Schnell los und Rhabarber besorgen, ehe die Saison in ein paar Tagen vorbei ist! Dieser Likör ist der Hammer! Ein Schlückchen hiervon mit Sekt aufgegossen und die Gäste schnurren schon, da ist die Party noch gar nicht losgegangen.
Vor ein paar Wochen habe ich bei meiner Freundin in einem Heftchen von Dr. Oetker ein Rezept für Rhabarberlikör gefunden. Die Mengenverhältnisse sind da etwas anders und außerdem wird noch Zitronengras zugegeben, was nicht so meine Sache ist. Aber die Idee, auch Rhabarer als Likör aufzusetzen, fand ich super, und so bin ich mit einer “abgespeckten” Version gleich ans Werk gegangen. Wie immer bei “Aufgesetzem” wird die Geduld erst einmal auf eine ganz harte Probe gestellt: 3 Wochen warten, bis man probieren kann! Lohnt aber allemal: frisch, fruchtig, ganz leicht säuerlich, aber durch die Vanille wieder rund- kurzum mit Sekt der ideale Sommer-Aperitif!
Wenn Ihr also bei der nächsten Gartenparty Eure Gäste schon zum Start glücklich macht, legt das Rezept gleich dazu. Diese Idee von Dr. Oetker verdient es auf jeden Fall, eines von diesen wunderbaren “Wanderrezepten” zu werden.
Ach ja, für Kinder und Genießerkatzen ist das hier natürlich gar nichts! Nur, dass ich’s nochmal ausdrücklich gesagt habe!
Zutaten
500g roter Rhabarber
1 Stange Vanille
250g weißer Kandis
0,7 l Weizenkorn
Geduld…
So geht’s:
- Ein großes Glas (ca. 1,5-2 l) heiß ausspülen und abtropfen lassen.
- Rhabarber waschen, nicht schälen, sondern nur putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Vanillestange einmal durchschneiden.
- Rhabarberstücke ins Glas geben, die Vanillestücken dazu geben und den Kandis darüber schichten.
- Mit Korn aufgießen und für 3 Wochen kühl und dunkel stellen. Ab und an ‘mal vorbeischauen und gaaanz vorsichtig rütteln.
- Einladungen zur Gartenparty in 3 Wochen verschicken …
- Nach (endlosen) 3 Wochen den ganzen Inhalt durch ein Sieb in eine Schüssel füllen, die Fruchtstücken abtropfen lassen (der Kandis hat sich komplett aufgelöst) und den Likör in eine dunkle Flasche umfüllen.
Die Vanillestange kann man theoretisch noch weiter verwenden, mit dem Rhabarber lässt sich aber nichts mehr anfangen, buchstäblich ausgelaugt, also ab auf den Kompost. - Auf dem Rückweg auf der Terrasse sitzen bleiben, ein Probeschlückchen nehmen und den Sommer genießen …
Hallo Gesine!
Ich werde das gleich mal zu meinem Geburtstag ausprobieren. Ich habe ja noch ein paar Wochen Zeit.
Danke für das ” Wanderrezept”.
Liebe Grüße aus der Ferne
Mireille
Pingback: Weiße Pfingsrose | Aufgedeckt! Aufgeweckt!
Schmeckt der leeeeeeecker!